Diskussion:Mercedes-Benz W 07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Museale Präsentation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Typ 770

[Quelltext bearbeiten]

Ist der Typ 770 der Nachfolger des Typ 630 (1. Satz) oder des Typ 460/500 (1. Satz im Kapitel "Mercedes-Benz Typ 770 (W 07)")? Vielleicht kann ein sachkundiger Wikipedianer das Problem aufklären. -- 84.60.20.52 04:00, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

  • Der 770 löste im Jahre 1930 den 630 als Spitzenmodell der Marke ab. Der 500 (W08) war das nächstkleinere Modell und wurde parallel zum 770 bis 1939 weiter angeboten. Der 500 kostete als Pullmann-Limousine "nur" 17500 RM, war also nicht einmal halb so teuer wie der 770. Auf heutige Verhältnisse umgerechnet standen sie zueinander wie ein S 500 L zum Maybach 62.

Quelle: Werner Oswald, Deutsche Autos 1920 bis 1945, Seiten 260 bis 263. OnkelFordTaunus 21:07, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

wenige private Käufer?

[Quelltext bearbeiten]

„Nur wenige reiche Privatleute bestellten den Wagen.“ Pardon, aber so ist das eigentlich nicht mehr als dummes Geschwurbel (oder miese Propaganda mit Wertsteigerungs-Absicht). Kann man das mit Zahlen untermauern? Kann man vielleicht ein paar Beispiele benennen, wen man sich als „reichen Privatleut“ so vorstellen soll. Auch ein Vergleich, was man seinerzeit für 45.000 RM sonst noch (nicht-automobiles) hätte kaufen können, käme nicht schlecht. (Eine Umrechnung in heutigen Euro-Preis ist völlig fiktiv und deshalb irrelevant, leider grassiert dieser Unfug in der Wikipedia.) --217.253.208.19 12:23, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

-- Ein Opel P4 kostete damals unter 2000 Mark. Wenn man sich die Bauzahlen anschaut, wird klar, daß nur wenige Leute diesen Wagen bestellten, und daß diese eben reich waren. Der Satz ist überflüssig, aber deswegen muss man sich nicht ins Hemd kacken. Kar98 22:26, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

  • Wenn in acht Jahren nur 117 Stück produziert wurden, dann sind das wirklich "wenige". Und ein erheblicher Teil dieser kleinen Produktion ging auch noch an Hitler und die anderen Nazigrößen. Also ist die Aussage richtig und sollte nicht als "dummes Geschwurbel" abqualifiziert werden. OnkelFordTaunus 22:24, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Reichsmarkangaben sind immer ein wenig problematisch. Üblicherweise wird bei einem Kaufkraftvergleich ein Warenkorbvergleich angestellt, der aber nur widerspiegelt, wie viel das Geld damals wert war. So kostete ein halbes Pfund Butter 1938 20 Pfennige, ein Liter Milch zehn Pfennige. Aussagekräftig werden solche Zahlen allerdings erst dann, wenn man sie in Beziehung zu den Einkommen setzt. Ein Gymnasiallehrer verdiente damals ungefähr 250 RM, d.h. er hätte ca. 180 Monate arbeiten müssen, um sich ein solches Fahrzeug das 45.000 RM kostete, leisten zu können. Das entspricht dem Einkommen von fünfzehn Jahren. Heute bringt ein Gymnasiallehrer ca. 3.000 netto nach hause. Wollte man dieses Einkommen in Relation dazu setzen, so wäre dies ein Fahrzeug das heute über eine halbe Million Euro kostete.

Wen das Thema interessiert, der kann sich dies einmal durchlesen: http://www.naumburg1933.de/geschichte/einkommen.htm (nicht signierter Beitrag von Galgenstein (Diskussion | Beiträge) 19:24, 18. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Hause Daimler-Benz/Chrysler

[Quelltext bearbeiten]

Das ist nicht mehr richtig. Die Firma heißt Daimler AG. Ich habe es editiert, aber es wurde verworfen. Warum ? 84.155.239.78 00:28, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Weil ich dachte, es ginge um die Marken und nicht um die Unternehmensbezeichnung. Deine Änderung stehen jetzt wieder im Artikel. --Gnom 00:38, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Produktionszahlen

[Quelltext bearbeiten]

Laut Text waren es 117 Stück, laut Tabelle 119: was ist korrekt?--Güwy (Diskussion) 16:34, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bilder Fahrgestell

[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifele dass das dritte Bild ein Mercedes W 07 Fahrgestell zeigt, der Mercedes steht rechts daneben, man sieht nur das linke Vorderrad und außerdem ist keine Ähnlichkeit mit den Bildern 1 und 2 erkennbar. Deshalb entferne ich das Bild. Frila (Diskussion) 09:14, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Länge

[Quelltext bearbeiten]
  • Länge: 5600 mm

Gab es den nicht in verschiedenen Längen? Pullmann? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:20, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nein, der Pullman ist nur eine Aufbauvariante auf dem gleichen Fahrgestell, siehe z. B. hier. --Aidepikiw-nick (Diskussion) 10:55, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Museale Präsentation

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde den Absatz umbenennen nach Heutiger Bestand und hinter die Prouktionszahlen schieben, dann kann man auflisten wo unter anderem noch Exemplare zu finden sind. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:41, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten